die Kante geben — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Kante, die — Die Kante, plur. die n, ein besonders im Nieders. übliches Wort. 1) Eigentlich, die Ecke, scharfe Seite eines Dinges. Vier Kanten haben, vier Ecken, vier scharfe Seiten. Ein Bret auf die Kante stellen, auf die scharfe Seite. 2) In weiterer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kante — Kante: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Wort für »Rand, Ecke« geht auf mnd. kant‹e› »Ecke« zurück. Quelle des Wortes ist vermutlich lat. cantus »eiserner Radreifen, Radfelge«, das uns mit seiner im Roman. entwickelten Bed. »Ecke, Kreis … Das Herkunftswörterbuch
Kante — die Kante, n (Mittelstufe) eine Linie, die durch zwei aneinander stoßende Flächen gebildet wird Beispiel: Er hat sich an der Kante gestoßen. Kollokation: Tisch mit abgerundeten Kanten die Kante, n (Aufbaustufe) Rand eines Kleidungsstückes Synonym … Extremes Deutsch
Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und … Das Wörterbuch der Idiome
Kante — Kạn·te die; , n; 1 eine gerade (feste) Linie zwischen zwei Flächen, die in einem bestimmten Winkel aufeinander treffen <eine scharfe Kante>: die Kanten eines Würfels, der Kiste; sich an einer Kante des Tisches stoßen || K: Bettkante,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kante — Kạn|te , die; , n; etwas auf die hohe Kante legen (sparen); sich die Kante geben (umgangssprachlich für sich betrinken) … Die deutsche Rechtschreibung
Kante (Cantharus, Kandel, Kanne) — * lch muss mich hinfürt mehr an die kante halten. – Tappius, 193b. Ueber Kante in dieser Bedeutung vgl. Grimm, V, 172 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kante — sich die Kante geben, sich betrinken … Jugendsprache Lexikon
Kanté Manfila — (eigentlich Manfila Kanté, * 1946 in Faranbah, Guinea; † 20. Juli 2011 in Paris[1]) war ein guineanischer Gitarrist, Sänger, Arrangeur und Songwriter, der Leiter der Band Les Ambassadeurs war. Leben und Wirken Manfila war der erste Sohn in einer… … Deutsch Wikipedia
Die Türme von Hanoi — sind ein mathematisches Knobel und Geduldsspiel. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Geschichte 3 … Deutsch Wikipedia